39 Innen & außen: Das Leben des Schieferturms

Jubiläumsfestival 2025: 20 Jahre KRONACH leuchtet®
Schieferturm

Lichtpunkt 39: Newlights

Innen & außen: Das Leben des Schieferturms

 

Audioguide

 

Spannende Video-Sound-Experimente mit verschiedenen 3D-Animationstechniken, mit Licht- & Bewegungseffekten, mit optischen Illusionen und digitaler Erweiterung der Realität.

Die Ausgangslage ist für alle gleich bei der Projektarbeit in Kooperation mit KRONACH leuchtet®: Der Festungsturm aus dem 15. Jahrhundert soll mit zukunftsweisendem Video-Mapping der Vergangenheit entrissen werden. Spannend ist, was die Studis Unterschiedliches gezaubert haben: Mal wird die steinerne Hülle unsichtbar und eine Wendeltreppe im Innern des Turms wächst empor. Oder in einem Spiel der Materialitäten hüllt sich das Mauerwerk in Stoff, der Stoff wird zu Papier, das Papier zu einem Kugelnetz. Visuelle Effekte setzen den ganzen Turm in Bewegung. In fließenden Übergängen nehmen Märchenklassiker das Gemäuer in Besitz. Meterhohe Schmetterlinge lassen sich nieder. Eben noch schauen wir gebannt auf den verzauberten Turm, da nimmt er plötzlich mit einem riesigen Auge uns ins Visier …
Die einzelnen Konzepte werden unten vorgestellt.

 

Idee und Umsetzung:

Studierende der Hochschule Ansbach unter der Anleitung von Prof. Verena Kraemer im Fach „Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)“ und Sounddesign-Dozent Steve Wühr

 

 

Bald ist es soweit!

 

Kontakt und Infos zum Künstler:

verena.kraemer@hs-ansbach.de

Konzepte:

Eine blühende Transformation
von Christina Burkhardt
Die Visualisierung entführt in eine florale und organische Welt, die sich durch kräftige Farben und fließende Animationen auszeichnet. Die Projektion löst sich von der realen Darstellung und öffnet einen Raum für Fantasie und Interpretation. Formen und Bewegungen verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das zum Verweilen und Eintauchen einlädt.

Licht und Leben
von Kristina Leipi,
Mit meinem Konzept wird eine futuristische Ästhetik geschaffen, die abstrakte Strukturen und optische Illusionen verbindet. Die Licht- und Bewegungseffekte erweitern die Architektur des Turms dynamisch, lassen ihn zu „atmen“ und sich zu verändern scheinen, wodurch die Projektion die Grenzen zwischen Realität und digitaler Erweiterung auflöst. Die Projektion experimentiert mit räumlicher Wahrnehmung und durch fließende Übergänge und sich wandelnde Formen schafft es eine immersive Bildsprache, die Bewegung und Veränderung veranschaulicht.

Im Auge des Turms
von Lena Manthey
Das Konzept des Arbeit besteht aus dem Auge, was ähnlich wie ein Leuchtturm alles überschaut und beleuchtet. Es gibt viele Elemente mit Symbolismus, wie die schleierhafte, geisterähnliche Gestalt und die darauffolgende Gefahr der Ranken. Außerdem auch die Sanduhr, welche verrinnende Zeit darstellt, dann aber von Ketten umschlossen wird.  Somit ergibt sich eine interessante, aber dennoch mysteriöse Geschichte, welche den Betrachter selbst zur Interpretation anregen soll.

Versteckte Bewegung
von Neil Keller
Für das Projekt Visualisierung und Interaktion 1 habe ich einen 3D-Animationsfilm erstellt, der beim Lichtfestival „Kronach leuchtet“ 2025 gezeigt werden soll. Dabei wird der Film im Hochformat auf eine Turmwand projiziert. Der Film trägt den Titel „Versteckte Bewegung“ und wurde mit Cinema 4D, Octane Render und After Effects erstellt. Das Projekt ist eine Sammlung aus mehreren kurzen 3D-Animationen, die durch Überblendung und Verzerrung miteinander verknüpft sind. Statt ein festes inhaltliches Thema zu verfolgen, lag der Fokus auf dem Experimentieren mit verschiedenen 3DAnimationstechniken und dem kreieren visuell spannender Effekte, die den gesamten Turm in Bewegung versetzen. Dabei war es besonders wichtig, die zylindrische Form des Turms in die Animation zu integrieren. Die Animationen arbeiten viel mit Lichtbrechung und Verzerrung, um die Bewegungen in den Szenen zu transformieren und zu verbergen. So entstehen vielfältige Kombinationen von Licht und Farbe die in der Animation miteinander interagieren.

Der verzauberte Turm
von Leonie Roderus & Nina Vogel
Die Animation verbindet fünf klassische Märchen – Froschkönig, Sterntaler, Frau Holle, Dornröschen und Rapunzel – zu einem magischen Projection-Mapping. Auf dem Turm der Festung entfalten sich die Geschichten in fließenden Übergängen: Ein Frosch und ein Brunnen erscheinen, eine goldene Kugel fällt und leitet zu Sternen über, die auf ein Kleid regnen. Schnee rieselt aus einem Fenster, Rosenranken wachsen empor, und schließlich wird Rapunzels Zopf herabgelassen. Jedes Märchen steht für sich, doch die harmonischen Übergänge erschaffen eine lebendige, zauberhafte Märchenwelt. Die Märchen wurden bewusst so gestaltet, dass sie nicht sofort offensichtlich zu erkennen sind. Stattdessen laden die subtilen Andeutungen und Interpretationen die Zuschauerschaft ein, beim Lichtfestival zu raten, um welches Märchen es sich in den einzelnen Szenen handelt.

Natur erobert den alten Turm
von Nikolas Wilhelm & Sophia Schrupp
Unser Mapping-Projekt erzählt die Verwandlung eines alten Turms, der durch die Kraft der Natur neues Leben erfährt. Die Szene beginnt mit aufziehenden Wolken, aus denen Regen fällt. Das Wasser sammelt sich im Inneren des Turms und beginnt schließlich, durch die Fenster nach außen zu strömen. Anschließend klettert üppiges Grün an den Mauern empor – Ranken wachsen, Blätter sprießen, und bald darauf blühen weiße Blumen. Schließlich entspringt aus den Blüten ein Schwarm leuchtender Glühwürmchen, die durch die Luft tanzen und das Bild erstrahlen lassen.

Geboren aus Licht
von Lena Züll
Ein Flimmern im Dunkel – Sterne erwachen, Farben pulsieren, Formen entstehen. Aus dem Nichts wächst eine Welt, Wesen entstehen und vergehen. Ist diese Welt im Einklang? Am Ende kehrt die Stille zurück, das Muster löst sich auf, nur der Funke des Ursprungs bleibt – ein leises Echo des Seins. Geboren aus Licht ist eine Projektion über Werden und Vergehen – gezeigt auf dem Turm bei Kronach leuchtet.

 

 

 

 

Tags: #Jubiläumsfestival, #Lichtkunstfestival, kronachleuchtet