DEIN Lichtprojekt und DEINE lichtstrahlenden Einfälle
direkt neben Lichtkunst auf Weltniveau?
Das gibt es nur bei KRONACH leuchtet®!
Macht mit – wir freuen uns drauf!
Werdet aktiver Teil von KRONACH leuchtet® und bringt euch mit eurer Lichtidee ein. Wir würden uns freuen, wenn ihr mit leuchtenden und faszinierenden Einfällen dabei wärt. Eine Besonderheit zeichnet sich für unser Lichtkunstfestival 2026 schon ab: Voraussichtlich werden wir mehr Indoor-Flächen zur Verfügung haben. Also kommen diesmal auch Ideen zum Zug, die nicht unbedingt wetterfest sind!
Die Deadline haben wir etwas vorverlegt: Ihr reicht eure Lichtideen auf dem Anmeldebogen ein bis spätestens 15.12.2025! Bei Fragen vorab könnt ihr Andrea Lieb unter deinlichtprojekt@kronachleuchtet.com oder telefonisch unter 0176 50 30 30 34 erreichen.
Lichtfachleute beurteilen die Realisierungsmöglichkeiten und geben zur eigenverantwortlichen Umsetzung wertvolle Tipps. So wird gewährleistet, dass sich alle Beiträge zu einem harmonischen Lichtweg zusammenfügen, gleich ob sie von Künstlerinnen und Licht-Designern oder von Privatpersonen, Vereinen, Schulen oder Institutionen stammen. Unterstützung beim Bau der Lichtobjekte gibt es vom FabLab der Lucas-Cranach-Campus-Stiftung. Hier können Werkzeug und technisches Knowhow genutzt werden.
Wir freuen uns auf die Bereicherung von Deutschlands schönstem Lichtfestival durch DEIN Lichtprojekt. Vielleicht habt ihr ebenso viel Glück wie die RS 1 mit ihren "Sieben Zwerglein". Diese gehen auf Reisen und sind 2025 auf zwei weiteren Lichtfestivals zu sehen.
Euer Engagement belohnen wir mit Freikarten für KRONACH leuchtet® 2026 und einem Backstage-Pass, um das Lichtprojekt während des gesamten Festivals betreuen zu können. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, bis 10.4.2026 vergünstigte Tickets zu bestellen. Alle weiteren rechtlichen und organisatorischen Informationen sind der offiziellen Ausschreibung unten zu entnehmen.
Wir sind gespannt auf eure leuchtenden Einfälle!
Eure Andrea Lieb im Namen des Teams von KRONACH leuchtet®
So sah DEIN Lichtprojekt in den letzten Jahren aus:
Was wird gesucht?
- Selbstleuchtende oder angestrahlte Objekte:
Minimale Größe: Breite 50 cm, Tiefe 50 cm, Höhe 100 cm
Maximale Größe: Breite 300 cm, Tiefe 300 cm, Höhe 350 cm
Weitere Größen sind nach Absprache möglich.
Da die Objekte im Freien stehen, ist Wetterfestigkeit unabdingbar. Regen und Wind dürfen kein Problem für Material und Statik darstellen. 2026 stehen zusätzlich Indoor-Flächen zur Verfügung, damit kommen auch nicht-wetterfeste Objekte zum Zug.
Das Leuchten bzw. Anstrahlen eurer Objekte übernehmt ihr eigenverantwortlich. - Video-Installationen:
Präsentiert euer Mapping, Video oder eure Projektion entlang des Lichtwegs. Ab Januar können geeignete Masken erstellt werden. - Live-Performance:
Hierbei ist zu bedenken, dass eure Live-Performance während des 9-tägigen Festivals jeden Abend von ca. 20.30 bis 23 Uhr gegebenenfalls mehrfach präsentiert werden sollte, um als Lichtprojekt ausreichend wahrgenommen zu werden. Gebt bei der Bewerbung die benötigte Fläche an.
Bewerbungsfrist
Beschreibt DEIN Lichtprojekt auf beiliegendem Anmeldebogen am besten mit zusätzlichen Skizzen, Bildern, Collagen oder Modellen. Gerne könnt ihr schon im Vorfeld Kontakt aufnehmen und Fragen stellen. Bis spätestens 15. Dezember müssen die kompletten Bewerbungsunterlagen eingereicht sein an deinlichtprojekt@kronachleuchtet.com oder per Post an
Andrea Lieb
Fehnstraße 28
96317 Kronach
Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt, können aber nach Absprache abgeholt werden. Eine Kostenerstattung erfolgt nicht.
Auswahl der Lichtideen
Bewertungskriterien sind Strahlkraft der Lichtidee, Kreativität, Einbindung der Örtlichkeit und die Kompatibilität mit den Grundgedanken von KRONACH leuchtet®.
KRONACH leuchtet® ist ein Lichtfestival mit zauberhafter Atmosphäre, das zum Wohlfühlen, Entdecken und Staunen einlädt. Der ruhige Charakter und das Flanieren entlang des Lichtweges sind fester Bestandteil. Ziel ist das Fördern des Heimatstolzes und des Bewusstseins, dass jede und jeder Einzelne zur Stärkung der Region beitragen kann.
Bis zum 10. Januar wird eine Jury die besten Lichtideen auswählen und einen Jour-Fix-Termin mit allen Künstlerinnen und Künstlern zur gemeinsamen Besichtigung der Örtlichkeiten und zum Kennenlernen nennen. Die Jury wird ihre Auswahl nicht begründen.
Eigentum und Urheberrecht
Die ausgewählten Werke sind und bleiben Eigentum der Teilnehmenden. KRONACH leuchtet® behält sich das Eigentumsrecht für Teile des Kunstwerks vor, die im Rahmen der Realisation gestellt werden (z.B. technische Bestandteile/Leihgaben).
Bewerbende gestatten KRONACH leuchtet®, selbst bzw. durch Beauftragte Bilder und Videomaterial von dem Kunstwerk zu erstellen. Das Bildmaterial wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von KRONACH leuchtet® und seinen Partnern verwendet. Jeder weiteren kommerziellen Nutzung des Bildmaterials durch KRONACH leuchtet® stimmen Teilnehmende kostenfrei zu.
Für die Lichtprojekte gilt:
- Es gibt einen Materialkostenzuschuss bis maximal 250 € brutto. Der Nachweis der Kosten erfolgt durch Quittungsvorlage und Abgabe des ausgefüllten Abrechnungsformulars.
- Die Objekte sind im Outdoorbereich so zu planen, dass sie auch widrigen Witterungsverhältnissen von Regen über Sturm bis zu Unwetter standhalten.
- Die Objekte müssen sicher benutzbar sein oder in geeigneter Weise „eingezäunt“ werden durch die Teilnehmenden.
- Eigenverantwortlich erfolgt der Objektbau in Räumlichkeiten der Teilnehmenden, ebenso der Transport sowie Auf- und Abbau.
- Unterstützung gibt es bei Bedarf vom LCC-FabLab, Güterstraße 7, 96317 Kronach. Öffnungszeiten unter lucas-cranach-campus.de/fablab. Email: fablab@stiftung-lcc.de
- Von Seiten KRONACH leuchtet® besteht kein Versicherungsschutz für Teilnehmende und Kunstwerk, weder während der Vorbereitungszeit, des Aufbaus, noch während der Veranstaltung oder des Abbaus.
- Wir empfehlen, regelmäßig Updates zum aktuellen Entwicklungsstands des Lichtprojektes in Form von Bildern und Skizzen an Andrea Lieb zu schicken. So können rechtzeitig insbesondere sicherheitsrelevante Aspekte geklärt werden.
- Bis zum 25.2.2026 müssen alle wesentlichen Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit vorliegen: Wie soll das Lichtprojekt aussehen, welche Idee steht dahinter, hat es eine Botschaft, welche Materialien werden zur Verwirklichung eingesetzt.
- Die Objekte müssen durch die Teilnehmenden auf dem zugewiesenen Platz vom 20. bis zum 23.04.2026 aufgebaut und selbständig eingeleuchtet werden, und sind am 03.05.2026 vollständig abzubauen.
- Während der Veranstaltung ist die Funktionalität und Betriebsbereitschaft des Lichtprojektes durch die Teilnehmenden zu gewährleisten. Die Steuerung (Ein-/Ausschalten) der Installation wird sichergestellt entweder automatisiert z. B. mittels Zeitschaltuhren oder manuell durch die Teilnehmenden.
- Die Teilnehmenden haften für ihr Kunstwerk.
- Die hauptverantwortliche (Antrag stellende) Person erhält einen Backstage-Pass, um das Lichtprojekt während des gesamten Festivals betreuen zu können.
- Jede in der Anmeldung genannte Person, die sich aktiv am Projekt beteiligt, erhält eine Freikarte.
- Bis 10.4.2026 können über die Mailadresse info@kronachleuchtet.com zusätzlich vergünstigte Karten erworben werden. Es wird je Ticket ein Nachlass von 1€ (brutto) auf die aktuellen Vorverkaufspreise gewährt.
- Zwischen den ausgewählten Projektverantwortlichen und KRONACH leuchtet® wird die vorliegende Ausschreibung bindend.
Rücktritt
KRONACH leuchtet® behält sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung ersatzlos auszuschließen, wenn
a) die Objekte nicht für den besprochenen Einsatz geeignet sind (z.B. Wettertauglichkeit) oder
b) die Darstellung oder die Inhalte von den Grundsätzen und Ideen von KRONACH leuchtet® abweichen.