Konzept & Inhalt der Workshops

 

 

 

Was sind die Regeln der Beleuchtung im öffentlichen Raum? Wie funktioniert Blickführung mit Licht? Wie kreiert man Atmosphäre? Alle Fragen der Fassaden- und Architekturbeleuchtung bis hin zum Storytelling beantworten unsere Internationalen Lichtdesign-Workshops! Unter der Leitung renommierter Dozenten aus Hochschulen und Lichtdesign-Büros haben sie sich zu einem Markenzeichen von KRONACH leuchtet® entwickelt: Innerhalb von sechs Tagen haben Studierende die einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben. Aus aller Welt kommen Interessierte in der Woche vor dem Festival in die oberfränkische Kleinstadt, erlernen die Grundlagen hochwertiger Beleuchtung, entwerfen im Team Lichtkonzepte und setzen sie sofort in die Praxis um. Das Workshop-Ergebnis wird als homogener Bestandteil des Kronacher Lichtfestivals den bis zu 150.000 Besuchern präsentiert.
Viele der Dozierenden sind schon seit mehreren Jahren in Kronach dabei: Michael Bamberger von Ingenieure Bamberger GmbH aus Pfünz bei Eichstätt, Lichtdesignerin und Innenarchitektin Sabine De Schutter mit Studio in Berlin, Diplom-Designer Clemens Grapentin von der Hochschule Wismar und Dr. Ashraf Nessim von der Ain Shams Universität Kairo. Neu als Dozentin konnte die Innenarchitektin und Produktdesignerin Vibhavari Jani von der Kansas State University Manhattan gewonnen werden. Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten, Förderung über ERASMUS+ ist möglich.

   

In der luxlumina 23/2018 empfiehlt unser langjähriger Partner Prof. Dr. Thomas Römhild die Kronacher Workshops:
Beim Ausprobieren von Lichtwirkungen „ist die Veranstaltungsform Licht-Workshop im öffentlichen Raum eine besonders effektive, da sie die Studenten herausfordert in einer kurzen Zeit ihr Bestes zu geben. Immer wieder aufs Neue zu probieren, Gebäude und Raum durch Licht zu interpretieren, so dass die Besucher einen besonderen, scheinbar noch nicht gekannten Ort erleben können. Ganz nebenbei werden dabei das Arbeiten im Team auch in schwierigen Situationen und die Fähigkeit in kurzer Zeit Entscheidungen zu treffen gefordert und gefördert. Für diese experimentellen Workshops eignen sich Veranstaltungen wie „Kronach leuchtet“ besonders gut.“
„Die Studierenden haben hier die Möglichkeit zu erproben, wie Licht mit der Architektur interagiert und diese in einen anderen soziokulturellen Zusammenhang zu stellen.“